Die FOREX-Trader werden oft mit der Frage konfrontiert: „Ist es möglich, dass der gegenwärtige Trend fortsetzt?”. Es ist sehr schwierig die Entscheidung zu treffen, ob sie eine Position in der Mitte des Trends eröffnen, oder Sie die Position schliessen und den Gewinn mitnehmen. Sie können nie wissen, ob das Devisenpaar die Richtung seiner Bewegung umkehrt oder nicht. Durch die Methoden der technischen Analyse aber können Sie lernen, die Signale der Umkehrung oder der Fortsetzung des Trends abzulesen.
Die trendfortsetzenden Formationen geben Ihnen ein vorläufiges Signal dafür, ob das Währungspaar seinen bisherigen Trend nach einer kurzen Periode von Konsolidierung fortsetzen wird, und welche Niveaus diese Fortsetzung erriechen kann. Die trendfortsetzenden Modells erfüllen sich natürlich nicht 100 % in den Fällen, wird aber ihre Erkennung Ihnen wesentlich bei der Verbesserung der Erfolgsquote Ihrer Geschäfte helfen.
Widmen Sie etwas Zeit, um sich mit den folgenden trendfortsetzenden Modells vertraut zu machen:
Die Wimpel sind ein trendfortsetzendes Modell, das sich formiert, wenn der Preis des Währungspaares sich in einer immer enger und enger werdenden Reichweite von Konsolidierung bewegt. Die Wimpel können entweder bullisch (bullish pennants) oder bärisch (bearish pennants) sein, in Abhängigkeit davon, was für einen Trend dieser vor der Formierung des Wimpels war.
Wenn das Währungspaar in einem Aufwärtstrend for der Formierung eines Wimpels war, haben wir ein bullisches Fortsetzungsmodell. Wenn das Währungspaar in einem Abärtstrend for der Formierung des Wimpels war, haben wir ein bärisches Fortsetzungsmodell. Die Wimpel formieren sich normalerweise für kurze Zeitperioden. Alle Wimpel haben die folgenden fünf Hauptcharakteristiken (Siehe Abbildung 1):
Widerstandsniveau (А) – sinkendes Widerstandstrendsniveau, das sich mit dem Unterstützungsniveau vereinigt.
Unterstützungsniveau (В) - ansteigendes Unterstützungsniveau, das sich mit dem Widerstandsniveau vereinigt.
Flaggenstange (Flagpole) (C) - der Trend, der die Bildung von Wimpel vorangeht. Die Flaggenstange (flagpole) umfasst die Strecke zwischen dem Anfang des Trends und dem höchsten Punkt des Wimpels (bei bullischem Wimpel), oder die Strecke zwischen dem Anfang des Trendsund dem niedrigsten Punkt des Wimpels (bei bärischem Wimpel).
Durchbruchspunkt (Breakout point) (D) - der Punkt, an dem das Devisenpaar das sinkende Widerstandstrendsniveau durchbricht (bei bullischem Wimpel), oder der Punkt, in den das Devisenpaar das anstiegende Unterstützungsniveau durchbricht (bei bärischem Wimpel).
Preisprojektion (Price projection) (E) - der Preis, den das Davisenpaar am wahrscheinlichsten erreichen wird (aufsteigend bei bullischem Wimpel, absteigend bei bärischem Wimpel), nachdem die Wimpel-Formation durchgebrochen ist. Der Strecke, die man erwartet, dass der Preis des Währungspaares nach dem Durbruch zurücklegen wird, ist ungefähr gleich der Höhe der Flaggenstange (flagpole).
Abbildung 1 -Wimpel
Die Flaggen sind Trendmodells, die den Haupttrend unterstützen, die sich formieren, indem das Währungspaar sich verändert und dem dominierenden Trend in einem Parallelkanal abtritt. Die Flaggen können sowohl bärisch, als auch bullisch sein, in Abhängigkeit von dem Trend vor ihrer Formierung. Wenn der Preis des Währungspaares vor der Formierung der Flagge in einem Aufwärtstrend war, dann sagen wir, dass die Flagge bullisch ist.
Wenn dagegen, der Trend vor der Formierung der Flagge absteigend war, geht es um eine bärische Flagge. Die Flaggen charakterisieren sich normalerweise mit kurzen Zeitperioden. Alle Flaggen haben die folgenden fünf Charakteristiken (siehe Abbildung 2):
Widerstandsniveau (A) – das Widerstandsniveau ist parallel zu dem Unterstützungsniveau und befindet sich darüber bei bullischer Flagge unt unter dem Unterstützungsniveau bei bärischer Flagge.
Unterstützungsniveau (B) – das Unterstützungsniveau ist paralell zu dem Widerstandsniveau und befindet sich darunter bei bullischer Flagge und über dem Widerstandsniveau bei bärischer Flagge.
Flaggenstange (Flagpole) (C) – der Trend geht der Formierung der Flagge voran. Die Flaggenstange umfasst den Abstand zwischen dem Anfang des Trends und dem höchsten Punkt der Flagge (bei bullischer Flagge) und dem niedrigsten Punkt der Flagge (bei bärischer Flagge).
Durchbruchspunkt (Breakout point) (D) – der Punkt, an dem das Währungspaar das Widerstandsniveau (bei bullischer Flagge) oder das Unterstützungsniveau (bei bärischer Flagge) durchbricht.
Preisprojektion (E) – der Preis des Währungspaares, der am wahrscheinlichsten nach dem Durchgang durch die Widerstandszone sich erhöhen wird (bei bullischer Flagge), oder der wahrscheinlicher fallen wird (bei bärischer Flagge). Die Preisprojektion ist ungefähr gleich der bereits formierten Flaggenstange (C).
Abbildung 2 – Flagge
Die Keile sind Modells, die den Haupttrend fortsetzen ind die sich formieren, indem das Währungspaar dem Haupttrend abtritt und sich in einem immer enger werdenden Umfang bewegt. Die Keile können in Abhängigkeit von dem Trend vor ihrer Formierung sowohl bullisch, als auch bärisch sein.
Bei einem aufsteigenden Primärtrend haben wir einen bullischen Keil, und bei einem Abwärtstrend - bärischen Keil. Die Keile werden normalerwiese für kurze Zeitperioden formiert. Alle Keile haben die folgenden fünf Charakteristiken (siehe Abbildung 3):
Widrstandsniveau (A) – das Widerstandsniveau nähert sich zu dem Unterstützungsniveau.
Unterstützungsniveau (B) – das Unterstützungsniveau nähert sich zu dem Widerstandsniveau.
Flaggenstange (Flagpole) (C) – der Trend geht der Formierung des Keils voran. Die Flaggenstange umfasst den Abstand zwischen dem Anfang des Trends und dem höchsten Punkt des Keils (bei bullischem Keil) und dem niedrigsten Punkt des Keils (bei bärischem Keil).
Durchbruchspunkt (Breakout point) (D) – der Punkt, an dem der Preis des Währungspaares das Widerstandsniveau (bei bullischem Keil) oder das Unterstützungsniveau (bei bärischem Keil) durchbricht.
Preisprojektion (E) – der Preis des Währungspaares, der am wahrscheinlichsten nach dem Durchgang durch das Widerstandsniveau sich erhöhen wird (bei bullischem Keil), oder der wahrscheinlicher fallen wird (bei bärischem Keil). Die Preisprojektion ist ungefähr gleich der bereits formierten Stange des Keils (C).
Abbildung 3 – Keil
Die Dreiecke sind Modells, die den Haupttrend unterstützen, und die sich als Preis des Währungspaares formieren, das den dominierenden Trend unterstützt und sich in einem immer enger und enger werdenden Umfang bewegt.
Die Dreiecke können in Abhängigkeit von dem Trend ihrer Formierung sowohl bullisch, als auch bärisch sein. Bei einem aufsteigenden Primärtrend haben wir bullisches Dreieck, und bei absteigendem - ein bärisches Dreieck. Die Dreiecke formieren sich normalerweise für lange Zeitperioden. Alle Dreiecke haben die folgenden fünf Charakteristiken (siehe Abbildung 4):
Widerstandsniveau (A) – horizontales Widerstandsniveau (bei bullischem oder aufsteigendem Dreieck) oder absteigendes Widerstandsniveau, das sich zu dem Unterstützungsniveau nähert (bei bärischem oder absteigendem Dreieck).
Unterstützungsniveau (B) – das Unterstütuzungsniveau nähert sich zu dem Widerstandsniveau (bei bullischem oder aufsteigendem Dreieck) oder ist horizontal formiert (bei bärischem oder absteigendem Dreieck).
Flaggenstange (Flagpole) (C) – der Trend geht der Formierung des Dreiecks voran. Die Flaggenstange umfasst den Abstand zwischen dem Anfang des Trends und dem höchsten Punkt des Dreiecks (bei bullischem Dreieck) und dem niedrigsten Punkt des Dreiecks bei bärischem Dreieck.
Durchbruchspunkt (Breakout point) (D) – der Punkt, an dem der Preis des Devisenpaares durch das Widerstandsniveau (bei bullischem Dreieck) oder durch das Unterstützungsniveau (bei bärischem Dreieck) durchgeht .
Preisprojektion (E) – der Preis des Währungspaares, der am wahrscheinlichsten nach dem Durchgang durch das Widerstandsniveau sich erhöhen wird (bei bullischem Dreieck), oder der wahrscheinlicher fallen wird (bei bärischem Dreieck). Die Preisprojektion ist ungefähr gleich der bereits formierten Stange des Dreiecks (C).
Abbildung 4 – Dreieck
Die Händler von Währung fragen sich oft, ob der Trend fortsetzen kann. Die Entscheidung zum Handel gegen den gegenwärtigen Trend ist schwierig. Man weiss nie, wann die Preisrichtung sich umkehren wird, es kann aber eine begründete Vermutung gemacht werden!
Die trendumkehrenden Modells geben ein vorläufiges Signal dafür aus, ob eine Rückbewegung und ein neuer Trend formiert wird, und auch welche Niveaus diese Bewegung erreichen könnte. Die trendumkehrenden Formationen sind natürlich nicht fehlerlos, aber sie erhöhen die Chance zu Ihrem Gunsten.
Widmen Sie gewisse Zeit, um sich mit den folgenden umkehrenden Formationen vertraut zu machen:
Doppelgipfel/-boden sind trendumkehrende Modells, die bei der Änderung des Währungspaares formiert sind, das das Widerstands- oder das Unterstützungsniveau zweimal stösst, bevor der Preis sich in die entgegengesetzte Richtung umkehrt. Der Doppelgipfel ist ein bärisches trendumkehrendes Modell, und der Doppeboden - bullisches.
Wenn der Preis in einem Aufwärtstrend ist, wird sich ein Doppelgipfel formieren, und bei Abwertstrend - ein Doppelboden. Die Doppelgipfel/-boden formieren sich für lange Zeitperioden. Alle Doppelgipfel/-boden haben die folgenden vier Charakteristiken (siehe Abbildung 5):
Widerstandsniveau (A) – horizontales oder leicht abgewinkeltes Widerstandsniveau.
Unterstützungsniveau (B) - horizontales oder leicht abgewinkeltes Unterstützungsniveau.
Durchbruchspunkt (C) - der Punkt, an dem der Preis des Währungspaares das horizuntale Widerstandsniveu (bei Doppelgipfel) oder das horizontale Unterstützungsniveau (bei Doppelboden) durchbricht.
Preisprojektion (D) – der Preis des Währungspaares, der am wahrscheinlichsten nach dem Durchgang durch das Widerstandsniveau sich erhöhen wird (bei Doppelgipfel), oder der wahrscheinlicher fallen wird (Doppelboden). Die Preis projektion ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen dem Widerstands- und dem Unterstützungsniveau.
Abbildung 5 - Doppelgipfel
Die Dreifachgipfel/-boden sind trendumkehrende Formationen, die als Preis eines Währungspaares formiert sind, der das Widerstands- oder das Unterstützungsniveau dreimal stösst, bevor er sich in die entgegengesetzte Richtung umkehrt.
Der Dreifachgipfel ist ein bärisches trendumkehrendes Modell, und der Dreifachboden - bullisches. Wenn der Preis sich in Abwärtstrend befindet, wird sich ein Dreifachgipfel formieren, und bei Abwärtstrend - ein Dreifachboden. Die Dreifachgipfel/-boden formieren sich normalerweise für lange Zeitperioden. Alle Dreifachgipfel/-boden haben die folgenden vier Charakteristiken (siehe Abbildung 6):
Widerstandsniveau (A) – horizontales oder leicht abgewinkeltes Widerstandsniveau.
Unterstützungsniveau (B) - horizontales oder leicht abgewinkeltes Unterstützungsniveau.
Durchbruchspunkt (C) - der Punkt, an dem der Preis des Währungspaares das horizuntale Widerstandsniveu (bei Dreifachgipfel) oder das horizontale Unterstützungsniveau (bei Dreifachboden) durchbricht.
Preisprojektion (D) – der Preis des Währungspaares, der am wahrscheinlichsten nach dem Durchbruch des Widerstandsniveaus sich erhöhen wird (bei Dreifachgipfel), oder der wahrscheinlicher fallen wird (Dreifachboden). Die Preis projektion ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen dem Widerstands- und dem Unterstützungsniveau.
Abbildung 6 - Dreifachgipfel
Schulter-Kopf-Schulter sind trendumkehrende Formationen, die als Preis des Währungspaares formiert sind, der das Widerstandsniveau stösst (bildet die erste Schulter), danach übersteigt das erste Widerstandsniveau und stösst ein höheres Widerstandsniveau (bildet den Kopf), und am Ende stösst das erste Widerstandsnivau zum zwieten Mal (bildet die zweite Schulter).
Schulter-Kopf-Schulter Gipfel ist ein trendumkehrendes bärisches Modell und Schulter-Kopf-Schulter Boden - eine umkehrende bullische Formation. Wenn der Preis in einem Aufwärtstrend ist wird Schulter-Kopf-Schulter Gipfell sich formieren, und bei Abwärtstrend - Schulter-Kopf-Schulter Boden. Schulter-Kopf-Schulter formiert sich normalerweise für lange Zeitperioden.
Schulter-Kopf-Schulter hat die folgenden fünf Charakteristiken (siehe Abbildung 7):
Linke Schulter (A) – horizontales oder leicht geneigtes Widerstandsniveau (Schulter-Kopf-Schulter Gipfel) oder horizontales oder leicht geneigtes Unterstützungsniveau (Schulter-Kopf-Schulter Boden).
Kopf (B) – höheres oder leicht geneigtes Widerstandsniveau (Schulter-Kopf-Schulter Gipfel) oder höheres oder leicht geneigtes Unterstützungsniveau (Schulter-Kopf-Schulter Boden).
Rechte Schulter (C) - horizontales oder leicht geneigtes Widerstandsniveau, was auf der Linie der linken Schulter ist (Schulter-Kopf-Schulter Gipfel) oder horizontales oder leicht geneigtes Unterstützungsniveau, was auf der Linie der linken Schulter ist (Schulter-Kopf-Schulter Boden).
Nackenlinie (D) - horizontales oder leicht geneigtes Unterstützungsniveau (Schulter-Kopf-Schulter Gipfel) oder horizontales oder leicht geneigtes Widerstandsniveau (Schulter-Kopf-Schulter Boden).
Durchbruchspunkt (E) - der Punkt, an dem der Preis des Währungspaares das horizontale Widerstandsniveau (bei Schulter-Kopf-Schulter Boden) oder das horizontale Unterstützungsniveau (bei Schulter-Kopf-Schulter Gipfel) durchbricht.
Preisprojektion (F) - der Preis des Währungspaares, der am wahrscheinlichsten nach dem Durchbruch des Widerstandsniveaus sich erhöhen wird (Schulter-Kopf-Schulter Boden), oder der wahrscheinlicher fallen wird (Schulter-Kopf-Schulter Gipfel). Die Preisprojektion ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen den Linien des Kopfes und des Nackens.
Abbildung 7 – Schulter-Kopf-Schulter Gipfel